• Services
    • Elektronics Engineering
    • Mechanical Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT and Industry 4.0
  • References
    • Projects
      • FPT Motorenforschung
      • Electronics and mechanic for self-disinfecting mask
      • Buehler Insights
      • Quality management in the automotive industry
      • All in One - intuitive, web-based plant automation
      • Training to save lives – patient simulator for lungs and respiratory organs
      • High-precision patient simulators (focus on the LuSi baby lung simulator)
      • System solution for noise measurement & data transmission
      • Smart PROFINET connection for industry
      • Predictive maintenance technologies for a better quality of service.
      • Control software ACSControl
      • Max-Planck Institut
      • Unisto AG
      • Inficon AG
    • Technologies
  • Company
    • About us
    • Team
    • Partner
    • Locations
  • Informations
    • News, Events
      • FITNA Techniktage 2023
      • electronica 2022
      • Impulstag Variosystems 2022
      • Tage der offenen Tür am neuen Standort Zizers
      • FITNA Techniktage 2022
      • Solve Sunset-Apéro 2022
      • Impulstag Variosystems 2021
      • Wo gehts zur Digitaliserung
      • Impulstag Solve & Variosystems
      • Swisscom Partnerschaft
      • «automation & electronics» / 5.-6. Juni / Zürich
      • Connected Service World - Remote Service Forum
      • NTB Stellenbörsentage
      • FITNA
      • Hannover Messe
    • Outsourcing
  • Contact
    • info@solve.ch
    • Phone +41 81 750 53 53
  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap
  • General Business Terms
  • DE
ALT TEXT
Navigation Button
  • DE
  • Services
    • Elektronics Engineering
    • Mechanical Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT and Industry 4.0
  • References
    • Projects
    • Technologies
  • Company
    • About us
    • Team
    • Partner
    • Locations
  • Informations
    • News, Events
    • Outsourcing
  • Contact
    • info@solve.ch
    • Phone +41 81 750 53 53
  • Home
  • >
  • Informations
  • >
  • Markus Hemmi mit Homeoffice in Finnland
  • News, Events
    • FITNA Techniktage 2023
    • electronica 2022
    • Impulstag Variosystems 2022
    • Tage der offenen Tür am neuen Standort Zizers
    • FITNA Techniktage 2022
    • Solve Sunset-Apéro 2022
    • Impulstag Variosystems 2021
    • Wo gehts zur Digitaliserung
    • Impulstag Solve & Variosystems
    • Swisscom Partnerschaft
    • «automation & electronics» / 5.-6. Juni / Zürich
    • Connected Service World - Remote Service Forum
    • NTB Stellenbörsentage
    • FITNA
    • Hannover Messe
  • Outsourcing

Arbeiten aus der zweiten Heimat

Seit über 10 Jahren ist Markus Hemmi als Softwareentwickler bei Solve tätig. Er arbeitet gerne für die Firma, liebt die immer wieder neuen Herausforderungen bei seiner Arbeit und schätzt den direkten Kontakt zu den Kunden. Allerdings zieht es ihn zwischendurch immer wieder in die Einsamkeit nach Finnland. Warum dies so ist und wie er diese Aufenthalte mit seiner Arbeit verbindet, schildert uns Markus in diesem Interview.

Was hat es auf sich mit deiner Beziehung zu Finnland? Warum zieht es dich immer wieder dorthin?
Markus: Dafür gibt einige Gründe. Meine Mutter kommt aus Finnland, ich bin somit Doppelbürger. Deshalb verbrachte ich bereits in meiner Kindheit meine Ferien in Finnland. Zuerst noch auf dem Bauernhof meiner Grosseltern, später am See im Ferienhaus mit Sauna. So wie aus dem Bilderbuch, wie man sich als Schweizer das vorstellt. Heute zieht es mich immer wieder nach Finnland, weil ich einen Ausgleich zur hektischen Schweizer Arbeitswelt brauche. Ich sehne mich nach Ruhe und der Stille in der Natur. Solche Verhältnisse sind in der Schweiz nur noch sehr selten anzutreffen.

Du hattest also bereits vor dem ersten Pandemie-Lockdown hoch im Norden aus dem Homeoffice gearbeitet. Wann hast du diesen Aufenthalt zum ersten Mal praktiziert und wie hat das mit der Fernarbeit funktioniert? Gab es anfängliche Schwierigkeiten technischer Art?
Markus: Die Idee nach einem längeren Aufenthalt im Norden verbunden mit Arbeiten existierte bei mir schon seit langem. Allerdings fehlte der Mut oder letzte Schritt für die Umsetzung. Bis im Jahre 2017, dann wurde die Idee in die Tat umgesetzt. Zu Beginn fehlte erst einmal die komplette Infrastruktur. Aber auch im hohen Norden ist das Bestellen in Online-Shops einfach. Es musste alles Mögliche beschafft werden: Stuhl, Stehtisch, Monitore, USV etc. Ja, auch eine USV, da noch viele Stromleitungen durch den Wald verlegt sind. Bei Sturm ist das allerdings ein ungünstiges Konzept. Am einfachsten war es den Internetzugriff einzurichten. Vor Ort ist die 4G-Technologie günstig, schnell und man ist damit ortsunabhängig. Alles ist nun sehr professionell eingerichtet - meine ursprüngliche Vorstellung vom Notebook auf den Knien am Strand ist somit Geschichte.

Wurde deine Abwesenheit von Mitarbeitenden und Kunden akzeptiert? Bei unserem Vorgespräch hast du beschrieben, dass viele der Kunden deine Abwesenheit gar nicht bemerkten. Es gab aus deiner Sicht kaum Probleme.
Markus: Schon vor meinem ersten Trip nach Finnland telefonierten wir als Entwickler:innen mit den Kunden in der Regel via Skype und Teams. Sie wussten bereits damals nie, wo wir uns aufhielten. Und es interessierte sie auch nicht wirklich. Ich achte zudem darauf, dass ich bei wichtigen Projekten und Kunden dies möglichst früh kommuniziere. Ich stelle sicher, dass ein Stellvertreter:in bei Problemen vor Ort beim Kunden sein kann. Er muss sich jederzeit gut aufgehoben fühlen, das steht klar an erster Stelle. Dank dieser Vorkehrungen gab es nie Probleme. Die Bewunderung, dass so etwas überhaupt möglich ist, war viel grösser als die Bedenken, dass ein Projekt gefährdet ist.

Zwischendurch suchst du die Einsamkeit, dich zu entspannen. Warum ist dir das so wichtig und was bewirkt das in dir?
Markus: Wie bereits erwähnt, brauche diesen Ausgleich zum hektischen Alltag, um meinen Akku wieder aufzuladen. Wenn ich in meinem Ferienhaus ankomme beginnt es schon mal damit, dass ich keinen Fernseher mehr habe, kein fliessendes Wasser und ein sehr abenteuerliches WC. Bereits wenige Tage nach der Ankunft bemerke ich, dass ich wieder Zeit finde, die Natur zu geniessen, zu fischen, zu saunieren und zu fotografieren.

Gibt es auch Witze über die Finnen?
Markus: Ich denke, dieser passt ganz gut: Zwei Finnen treffen sich in einer Kneipe. Sie bestellen was zu trinken und der eine sagt Prost. Nächste Runde kommt, derselbe sagt Prost, nächste Runde wird bestellt und kommt, der eine sagt wieder Prost usw. Nach der zehnten Runde sagt der andere Finne: Sag mal, sind wir eigentlich zum Trinken oder zum Reden hier?

Kommen wir zum Schluss zu deiner Tätigkeit als Softwareentwickler. Was macht deine Arbeit bei Solve so spannend? Was gefällt dir besonders daran und am Unternehmen?
Markus: Das Spannende an meiner Arbeit sind die völlig unterschiedlichen Projekte sowie die Zusammenarbeit mit dem Kunden. Es gibt die unterschiedlichsten Aufgaben zu lösen. An Solve gefällt mir die Freiheit, die uns als Mitarbeitenden gegönnt wird. Zudem schätze ich die vielen unterschiedlichen Arbeitskolleg:innen und dass ich immer wieder etwas Neues dazulerne.
 

Markus Hemmi, Softwareentwickler

Support

T +41 81 750 53 53
Start TeamViewer

Solve Products

Datenlogger
für mehr Sicherheit.

Copyright 2021 Solve GmbH

  • Imprint
  • Privacy Policy
  • Sitemap
  • General Business Terms

Solve GmbH | Gewerbestrasse 4 | 9470 Buchs SG | Switzerland | T +41 81 750 53 53