Um in der Welt des digitalen Wandels zu bestehen, spielen Manufacturing Execution Systems (MES) einen entscheidenden Faktor für moderne Fertigungsunternehmen. Die MES-Lösung TIG Authentig ist auf die spezifischen Anforderungen der Spritzgussindustrie zugeschnitten und bildet das Bindeglied zwischen dem ERP-System und der Produktion.

Der Kunde
Die Firma TIG (Technische Informationssysteme GmbH) ist spezialisiert auf MES-Lösungen für Produktionssysteme, insbesondere für die Kunststoffindustrie. Das Unternehmen mit Sitz in Rankweil, Österreich ist ein Teil des Engel-Konzerns.
Die Aufgabe
Als Kommunikationsschnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist eine komfortable, übersichtliche Bedienoberfläche unabdingbar. Mit möglichst wenigen Mausklicks soll der Anwender Stillstände näher definieren und Ausschuss nachtragen können. Die geplanten Aufträge können eingesehen und auf der Spritzgussmaschine gestartet und gestoppt werden. Insgesamt soll alles abgedeckt sein, um eine papierlose Fertigung zu ermöglichen.
Die Bedienoberfläche für das bisherige MES-System erfüllte zwar ihren Zweck, aufgrund der bisher verwendeten Technologien war sie jedoch eher unflexibel. Kundenspezifische Anpassungen bedeuteten einen hohen Aufwand. Die Vision des Unternehmens bestand darin, eine flexible und plattformunabhängige Lösung bieten zu können. Sie soll die bestehenden Applikationen ersetzen und den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.
Alle Daten auf einen Blick
Der Anforderungskatalog an die neue Web-Applikation war, sowohl von TIG als auch von deren Kunden, äusserst umfangreich. Im Fokus der Neuentwicklung stand die Flexibilität und die Individualisierung der verschiedensten Clients und Workflows. Die Möglichkeit weitere REST-APIs anzubinden, um z.B. Informationen von Aufträgen zu vervollständigen, gehörte ebenfalls zum Auftrag. Um diesen Ansprüchen nachzukommen, entschied man sich für den Ansatz einer anpassbaren Plattform, die durch die Kundenberater bei der Inbetriebnahme individuell auf die Kundenbedürfnisse angepasst und konfiguriert wird.
Die Bedienoberfläche der Web-Applikation «SiMES» ist flexibel anpassbar und erlaubt die Darstellung von für die Produktion relevante Daten, Logbucheinträge, Auftragsstatus, Kennzahlen etc. Änderungen für die einzelnen Clients und Workflows sind zur Laufzeit möglich.
Die Lösung
Dank umfangreicher Praxiserfahrung im Bereich der Entwicklung von Web-Applikationen und dem bereits vorhandenen Fachwissen über ihre bisherige MES-Lösung war es für TIG naheliegend, gemeinsam mit Solve ein Konzept für eine neue Web-Applikation umzusetzen. Es war das zentrale Ziel des Auftrags, dass Solve neue Technologien einführt und im Rahmen der gemeinsamen Realisierung ihre Expertise im Bereich der Web-Applikationsentwicklung in das bestehende Software-Team von TIG einfliessen lässt.
Flexibel und plattformunabhängig
Das neu entwickelte Standardprodukt erlaubt es, kundenspezifische Änderungen auf mehreren Ebenen vorzunehmen. So lassen sich bestehende Workflows anpassen sowie neue erstellen. Das Design kann durch einen Theme-Editor den Kundenbedürfnissen angepasst werden. Die einzelnen Views basieren auf einem eigens dafür entwickelten Template-System, bei dem sich jedes Template (HTML, js, css) bearbeitet werden lässt. Dabei stehen eine umfangreiche API und Werkzeuge zur Verfügung. Neue Templates können somit rasch erstellt und in bestehenden Views eingebettet werden. Zudem lassen sich durch das Template-System weitere Apps bauen.
Die Daten des eigenen MES-Systems können mithilfe von Connectoren mit Daten von dritten Quellen ergänzt werden. Connectoren lassen sich in C# erstellen und einbinden. All diese Features (Theme, Template, Workflow und Connectoren) sind beim Kunden vor Ort und zur Laufzeit anpassbar.
Die digitale Fabrik wird Realität
TIG erhielt mit SiMES ein modernes, hochflexibles User-Interface und ist somit für zukünftige Bedürfnissen von Smart Factory bestens gerüstet. Es lassen sich mit einem zentralen Terminal verschiedene Maschinen bedienen. Der Anwender erhält wichtige Kennzahlen, wie Produktivität, Zykluszeit, Ausschussrate oder Nutzungsgrad übersichtlich dargestellt. Mit der Umsetzung als plattformunabhängige Web-Applikation spielt es keine Rolle, ob ein PC, Tablet oder Smartphone verwendet wird.

«Die am Projekt beteiligten Solve Mitarbeiter haben die Produktvision schnell verstanden und gemeinsam mit uns umgesetzt. Dank der offenen, ehrlichen Kommunikation und Solve’s Expertise insbesondere im Bereich Webentwicklung konnten wir das Projekt ohne nennenswerte Rückschläge umsetzen. Heute profitieren unsere Kunden von den unterschiedlichen Anwendungen der Software. Bei anspruchsvolleren Aufgaben nehmen wir das Solve Knowhow auch heute noch gerne in Anspruch.»
Tobias Zech
Projekt- und Teamleiter
TIG Technische Informationssysteme GmbH