• Leistungen
    • Elektronik Engineering
    • Mechanik Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT und Industrie 4.0
  • Referenzen
    • Projekte
      • FPT Motorenforschung
      • TIG Authentic
      • Osmotex
      • Buehler Insights
      • thyssenkrupp Presta TecCenter
      • Buehler Pluto
      • Organis
      • NeoSim
      • SPL Cloud GmbH
      • Leuze electronic
      • Hamilton AG
      • Regatron AG
      • Max-Planck Institut
      • Unisto AG
      • Inficon AG
    • Technologien
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Jobs
    • Standorte
  • Infothek
    • News, Events
      • Impulstag Variosystems 2023
      • Kauf von Kubeg durch Variosystems erfolgt
      • Solve Sunset-Apéro 2023
      • FITNA Techniktage 2023
      • electronica 2022
      • Impulstag Variosystems 2022
      • Tage der offenen Tür am neuen Standort Zizers
      • FITNA Techniktage 2022
      • Solve Sunset-Apéro 2022
      • Impulstag Variosystems 2021
      • Wo gehts zur Digitaliserung
      • Impulstag Solve & Variosystems
      • Swisscom Partnerschaft
      • «automation & electronics» / 5.-6. Juni / Zürich
      • Connected Service World - Remote Service Forum
      • NTB Stellenbörsentage
      • FITNA
      • Hannover Messe
    • Impuls-Newsletter
      • Die letzte Reise ans schwarze Meer
      • Und wieder eine letzte Reise
      • Solve - Lokaler Dienstleister auf Weltleitmesse (Winter 2018)
      • Die Cafeteria Story:
      • Who Moved My Cheese
      • FITNA 2019
      • HR Admin
      • FITNA 2016
      • Cafeteria i4.0
      • Solve Jubiläum
    • Newsletter Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Outsourcing
    • Nachwuchsförderung
    • Impuls-Workshop
  • Kontaktieren
    • info@solve.ch
    • Tel: +41 81 750 53 53
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
  • DE
  • EN
ALT TEXT
Navigation Button
  • DE
  • EN
  • Leistungen
    • Elektronik Engineering
    • Mechanik Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT und Industrie 4.0
  • Referenzen
    • Projekte
    • Technologien
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Jobs
    • Standorte
  • Infothek
    • News, Events
    • Impuls-Newsletter
    • Newsletter Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Outsourcing
    • Nachwuchsförderung
    • Impuls-Workshop
  • Kontaktieren
    • info@solve.ch
    • Tel: +41 81 750 53 53
  • Home
  • >
  • Referenzen
  • >
  • Projekte
  • >
  • Organis
  • Projekte
    • FPT Motorenforschung
    • TIG Authentic
    • Osmotex
    • Buehler Insights
    • thyssenkrupp Presta TecCenter
    • Buehler Pluto
    • Organis
    • NeoSim
    • SPL Cloud GmbH
    • Leuze electronic
    • Hamilton AG
    • Regatron AG
    • Max-Planck Institut
    • Unisto AG
    • Inficon AG
  • Technologien

Leben retten Trainieren - Patientensimulator für Lunge und Atmungsorgane

Der Kunde

Die Organis GmbH ist ein Schweizer Unternehmen, das 2011 von Spezialisten für Atemwegsphysiologie und Beatmungstechnik als Start-up-Unternehmen gegründet wurde. Es ist Entwickler und Hersteller von TestChest®, einem sehr realitätsnahen Lungensimulator zur Aus- und Weiterbildung von Anästhesisten, Intensivmedizinern und Krankenschwestern.

Leben retten trainieren

TestChest® wurde entwickelt, um die Lunge und Atmungsorgane für Lehr- und Trainingszwecke zu simulieren. Das Gerät lässt sich entweder als eigenständige Trainingsstation oder integriert in einen vollwertigen Patientensimulator einsetzen. TestChest® verwandelt eine Laborpuppe in einen physiologischen Lungensimulator, da Test-Chest® über eine Atemwegsöffnung verfügt. Mit diesen Puppen wird der Einsatz von Beatmungsgeräten trainiert, damit sie im Ernstfall sachgerecht angewendet werden.

Die Lösung

Vom Funktionsmuster zur Marktreife
Beim Projekt TestChest® handelt es sich ursprünglich um ein von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse unterstütztes Projekt. Nun ging es darum, die aus diesem Projekt entstandene Elektronik zu einem industrietauglichen Produkt weiterzuentwickeln.
Die Parametrierung des Simulators erfolgt über eine PC-Bedienoberfläche. Bei der Auswahl des Entwicklungspartners legte Organis grossen Wert auf hohe Fachkompetenz und individuelle Beratung.

Lösungskompetenz in Mikrocontroller-Steuerungen
Die Solve GmbH besitzt langjährige Projekterfahrung in der Programmierung von Realtime-Betriebssystemen von Mikrocontrollern sowie in der Erstellung von Schemas und Layouts für industrietaugliche Elektroniksteuerungen. Dazu gehören auch die für die CE-Konformität notwendigen EMV-Tests.
Für das Projekt TestChest® wurden zudem die Erfahrungen in der Entwicklung einer Ethernet-Kommunikation zu einem übergeordneten Rechner und einer CAN-Schnittstellen-Kommunikation zu einem Linear-Motor erwartet.

1. Phase: Funktionale Optimierung
Von der auf Mikrocontroller basierenden Steuerung werden für die Lungensimulation vier Ventile für die Luftzufuhr und Luftabfuhr der Atmungskanäle digital angesteuert. Weiter umfasst der TestChest® einen Linear-Motor, der eine Art Blasebalg für die Atmung simuliert, sowie einen DC-Servo-Motor, der den Kanal für die Luftzufuhr steuert. Über die PC-Bedienoberfläche gibt der Anwender die Parameter, wie z.B. die Herzfrequenz, den Atemwegwiderstand etc., vor. Die Sensoren liefern auf dem Bildschirm mehrere Messdaten in Echtzeit.
In der ersten Phase ging es darum, eine stabile Funktionalität und die Optimierung der bestehenden Steuerungs-Software sicherzustellen.

2. Phase: Re-Design der Elektronik
Im Laufe des Projekts wurde der bisher eingesetzte Prozessor ersetzt. Solve erhielt den Auftrag, die Elektronik zu optimieren und mit einem neuen Prozessor auszustatten. Als beste Lösung erwies sich der ARM-Cortex-M4-Microcontroller von STMicroelectronics. Dieser ist dank seiner hohen Performance und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis für solche Aufgaben besonders geeignet. Die Firmware wurde von Grund auf neu entwickelt.
Zusammen mit der Firma Variosystems wurde die Elektronik entwickelt und gefertigt. Nach allen Prüfungen erhielt Organis ein zuverlässiges und kostenoptimiertes Produkt.

Optimales Produkt zu attraktivem Preis 
Das Start-up-Unternehmen Organis profitierte von der langjährigen Erfahrung von Solve in der Software- und Elektronikentwicklung. Solve schaffte es, mit einem minimalen Budget ein marktreifes Produkt aus einem Prototyp zu erstellen.

Besonders schätzte der Kunde die Beratung und Flexibilität bei der Optimierung und Stabilisierung der bestehenden Firmware. Organis verfügte als Start-up-Unternehmen über ein minimales Budget.
Dank der langjährigen Erfahrung von Solve konnte auch dieses eingehalten werden.

«Es war eine besonders spannende und herausfordernde Aufgabe aus einem KTI-Projekt ein industrietaugliches Gerät zu entwickeln. Zumal es sich dabei um ein sehr sinnvolles Produkt handelt, das mithilft Leben zu retten. Dass sich für Organis schon rasch der Erfolg auf dem Markt einstellte, erfüllt uns als Projektteam mit Stolz.»

Fabian Schnellmann
Projektleiter
Solve GmbH

Technologien

Technologien & Tools

STM32 Cortex M4, Keil Middleware (RTX, IPv4 Stack),

CAN Kommunikation mit Linear Motor, div. Sensorik,

Altium Designer

PDF Download

Support

T +41 81 750 53 53
Start TeamViewer

Solve Products

Datenlogger
für mehr Sicherheit.

Copyright 2021 Solve GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB

Solve GmbH | Gewerbestrasse 4 | 9470 Buchs SG | Switzerland | T +41 81 750 53 53