• Leistungen
    • Elektronik Engineering
    • Mechanik Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT und Industrie 4.0
  • Referenzen
    • Projekte
      • thyssenkrupp Presta TecCenter
      • Buehler
      • Organis
      • NeoSim
      • SPL Cloud GmbH
      • Leuze electronic
      • Hamilton AG
      • Regatron AG
      • Max-Planck Institut
      • Unisto AG
      • Inficon AG
    • Technologien
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Jobs
  • Infothek
    • News, Events
      • Wo gehts zur Digitaliserung
      • Impulstag Solve & Variosystems
      • Swisscom Partnerschaft
      • «automation & electronics» / 5.-6. Juni / Zürich
      • Connected Service World - Remote Service Forum
      • NTB Stellenbörsentage
      • FITNA
      • Hannover Messe
    • Impuls-Newsletter
      • Die letzte Reise ans schwarze Meer
      • Und wieder eine letzte Reise
      • Solve - Lokaler Dienstleister auf Weltleitmesse (Winter 2018)
      • Die Cafeteria Story:
      • Who Moved My Cheese
      • FITNA 2019
      • HR Admin
      • FITNA 2016
      • Cafeteria i4.0
      • Solve Jubiläum
    • Newsletter Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Outsourcing
    • Nachwuchsförderung
    • Impuls-Workshop
  • Kontaktieren
    • info@solve.ch
    • Tel: +41 81 750 53 53
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB
ALT TEXT
Navigation Button
  • Leistungen
    • Elektronik Engineering
    • Mechanik Engineering
    • Software Engineering
    • Consulting Services
    • IoT und Industrie 4.0
  • Referenzen
    • Projekte
    • Technologien
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Team
    • Partner
    • Jobs
  • Infothek
    • News, Events
    • Impuls-Newsletter
    • Newsletter Anmeldung
    • Pressespiegel
    • Outsourcing
    • Nachwuchsförderung
    • Impuls-Workshop
  • Kontaktieren
    • info@solve.ch
    • Tel: +41 81 750 53 53
  • Home
  • >
  • Infothek
  • >
  • Impuls-Newsletter
  • >
  • Vertrauen im Geschäftsleben
  • News, Events
    • Wo gehts zur Digitaliserung
    • Impulstag Solve & Variosystems
    • Swisscom Partnerschaft
    • «automation & electronics» / 5.-6. Juni / Zürich
    • Connected Service World - Remote Service Forum
    • NTB Stellenbörsentage
    • FITNA
    • Hannover Messe
  • Impuls-Newsletter
    • Die letzte Reise ans schwarze Meer
    • Und wieder eine letzte Reise
    • Solve - Lokaler Dienstleister auf Weltleitmesse (Winter 2018)
    • Die Cafeteria Story:
    • Who Moved My Cheese
    • FITNA 2019
    • HR Admin
    • FITNA 2016
    • Cafeteria i4.0
    • Solve Jubiläum
  • Newsletter Anmeldung
  • Pressespiegel
  • Outsourcing
  • Nachwuchsförderung
  • Impuls-Workshop

Vertrauen im Geschäftsleben

Eine Partnerschaft funktioniert nur, wenn sie auf Vertrauen basiert. Doch was bedeutet eigentlich Vertrauen? Konsultiert man das Online-Synonym-Wörterbuch Woxikon – eines der wichtigsten Werkzeuge für Schreiberlinge – so findet man eine hohe Anzahl an Begriffen, die mit «Vertrauen» assoziiert werden. 

Der Blick in das Synonym-Wörterbuch zeigt auch klar, dass, je nach der Art von Beziehung, der Begriff Vertrauen unterschiedlich interpretiert wird. Es ist in der Tat so, dass das Vertrauen eines Kindes zu seinen Eltern sich unterscheidet zu dem in einer Ehe, einer Glaubensbeziehung zu einer höheren Macht, Arbeitgeber zu Arbeitnehmer oder einer geschäftlichen Partnerschaft. Was jedoch alle verbindet, ist eine gewisse Form von Abhängigkeit, die einer der Partner ausnützen kann. Eine im Alltag gelebte Vertrauenskultur erfordert daher von uns das Eingehen von Risiken, denn wir leben damit in einer gewissen Unsicherheit. Mit Vertrauen machen wir uns selbst verletzlich, wir geben einen Teil unserer Verantwortung unseren Partnern ab und gewähren Spielräume, die wir am Ende nicht ständig kontrollieren können und wollen. Wir schenken ihnen einen «Vertrauensvorschuss». Eine Vertrauenskultur hat allerdings nichts mit blindem Vertrauen in Form von Naivität zu tun und es entbindet uns grundsätzlich nicht vor der Verantwortung und vom Risikomanagement.

Eltern - Kind: eine besonders intensive Vertauensbeziehung

Erfolgsfaktor Vertrauen

Vertrauen ist ein entscheidender Faktor für eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft. Die Kultur der Variosystems-Gruppe basiert auf Werte und Vertrauen zu den Kunden und Geschäftspartnern. Die Vorteile sind für jedermann offensichtlich. Probleme lassen sich in der Regel einfacher angehen, wenn man offen und auf Augenhöhe kommuniziert. Somit können wir komplexe Verträge reduzieren und Vereinbarungen trotzdem einhalten. Nach Schweizer Recht ist ein Vertrag per Handschlag nach wie vor gültig. Es ist jedoch natürlich, dass man dies in der Regel nur dann praktiziert, wenn ein gewisses Mass Vertrauen vorhanden ist. Man spricht nicht umsonst von der Handschlagqualität.

Offene Kundengespäche schaffen Vertrauen

Vertrauen in unserem Geschäftsalltag

Was hat Vertrauen mit unseren Dienstleistungen zu tun? Wir arbeiten täglich mit unseren Kunden und Partnern an Aufgaben und Projekten, die wir letztendlich nicht bis ins letzte Detail vertraglich regeln können. Die Komplexität der Aufträge macht es sehr schwierig, mit einem sinnvollen Aufwand alle Risiken zu eliminieren. Unsere Kunden vertrauen darauf, dass wir unser Bestes geben und die richtigen Mitarbeitenden und Mittel zur Lösung ihrer Aufgaben einsetzen. Umgekehrt vertrauen wir darauf, dass die Kunden uns Freiheiten bei der Umsetzung der an uns übertragenen Aufgaben geben und ein Verständnis für mögliche Probleme entgegenbringen. Vertrauen bedeutet auch, entstehende Probleme beidseitig schnell, pragmatisch zur Zufriedenheit beider Partner zu lösen. 

Vertrauensbildend: gemeinsame Ziele erreichen

Wir entschieden uns bewusst für eine Kultur des Vertrauens, dies zeigt sich nicht zuletzt im Umgang mit unseren Geschäftspartnern. Über die letzten Jahre hinweg bauten wir unser Netzwerk an Partnern kontinuierlich aus und erarbeiteten gegenseitig ein stabiles Vertrauensverhältnis. Denn nur gemeinsam sind wir in der Lage, unseren Kunden schnell umfassende und professionelle Dienstleistungen anzubieten und Projekte abzuwickeln, die wir allein sonst nicht stemmen können.

Geniessen Sie den kommenden Herbst.

Neugierig auf weitere Gedanken zum Thema Vertrauen? Möchten Sie entgegen der grassierenden Misstrauenskultur dem Vertrauen wieder mehr Chancen geben? Der Philosoph Prof. Dr. Martin Hartmann hat sich in seinem neuen Buch «Vertrauen – Die unsichtbare Macht» intensiv mit der Thematik befasst und analysiert, was Vertrauen bedeutet, warum es so wichtig ist und ermutigt uns, dem Vertrauen wieder mehr Luft zum Atmen zu geben.

Support

T +41 81 750 53 53
Start DeskShare

Solve Products

Datenlogger
für mehr Sicherheit.

Copyright 2020 Solve GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • AGB

Solve GmbH | Gewerbestrasse 4 | 9470 Buchs SG | Switzerland | T +41 81 750 53 53